Wie lange dauert die Produktion eines Iaito (japanisches Traningsschwert)?

Inhaltsübersicht

Welche Eigenschaften ein echtes Iaito aus Japan aus?

Iaito aus Japan besitzen stumpfe Klingen aus Zink-Aluminium. Diese stehen im Einklang mit den Waffengesetzen des Landes und werden seit Jahrzehnten für das Training der japanischen Kampfkünste verwendet.

Der Griff entspricht dem Design des Griffes eines echten Katana aus Japan. Als Methode für die Griffwicklung (davon gibt es über 40 verschiedene) wird eine einfache Lösung verwendet, die aber sehr fest sitzt.

Die Schwertscheide ist passend für das Trainingsschwert gefertigt, nicht zu eng und nicht zu weit. Das Schwert hat einen optimalen Sitz.

Wie aufwändig ist die Herstellung der Trainingsschwerter?

Die Klingen der Iaito Schwerter wird gegossen und es wird ein künstliches Hamon aufgebracht. Dieser Teil der Fertigung ist relativ einfach, zumindest im Vergleich zu echten Schwertern aus Japan mit geschmiedeten Klingen.

Die Fertigung des Griffes nimmt da schon mehr Zeit in Anspruch. Um Jahre der Belastung beim Iaido Training auszuhalten, muss das Griffband stramm und akkurat gebunden sein. Das erfordert Konzentration und Zeit. Auch wenn es zeitraubend ist, ist dieser Schritt ist ein wichtiger Teil bei der Fertigung von einem Iaido Trainingsschwert und wird in Japan gewissenhaft durchgeführt.

Die Schwertscheide inklusive Lackierung muss auch passend angefertigt werden.

Auch wenn die Fertigung (zumindest von günstigen Iaito) im Vergleich zu den wesentlich teureren echten Katana vergleichsweise einfach ist, macht die Summe der einzelnen Arbeitsschritte die Herstellung so aufwändig, dass sie nicht innerhalb weniger Tage vorgenommen werden kann.

Welche Bestandteile werden für die Herstellung eines Iaito benötigt?

Iaito für das Trainings sind in der Regel einfach gehalten. Doch selbst die einfachsten Schwerter bestehen aus vielen Einzelteilen:

Bestandteile des Griffes (Tsuka)

Holzkorpus aus Magnolienholz

Die Basis des Griffes bildet ein solider Korpus aus Holz. Traditionell wird dieser aus Magnolienholz gefertigt.

Same

Same ist Rochenhaut, die in Streifen in den Griff eingelegt wird. Same hält die Knoten des Griffbands an seinem Platz und gibt dem Griff seine charakteristische Optik.

Menuki

Menuki sind Zierelemente unter dem Griffband. Zusätzliche verstärken Sie die Griffigkeit und bieten eine Orientierung für die Hände. In unterschiedlichen Disziplinen der japanischen Kampfkünste können unterschiedliche Positionen der Menuki unter dem Griffband bevorzugt werden.

Ito

Ito ist ein Band. Es wird häufig auch Tsuka Ito, also Griffband, genannt. Dieses Griffband wird um den Griff gewickelt, diese Griffwicklung heißt Tsuka Maki. Für das Training ist es wichtig, dass das Band fest gewickelt ist.

Mekugi

Mekugi sind Stifte aus Bambus, die durch den Griff gesteckt werden und die Klinge im Griff halten.

Fuchigashira

Fuchigashira sind im Grunde 2 Elemente, Fuchi und Kashira. Es sind die beiden Endkappen aus Metall am Griff eines Schwertes. In der Regel sind sie in einem einheitlichen Design gestaltet und heißen zusammengefasst Fuchigashira.

Beschläge

Habaki

Neben den eben genannten Fuchigashira gibt es noch weitere Metallelemente am Schwert. Habaki ist eine Klingenzwinge aus Weichmetall.

Seppa

Seppa sind Unterlegscheiben aus Weichmetall. Eins davon ist zwischen der Endkappe (Fuchi) des Schwertgriffes (Tsuka) und dem Stichblatt (Tsuba) platziert. Das zweite Seppa sitzt zwischen Tsuba und Klingenzwinge (Kashira).

Tsuba

Das Stichblatt am Samuraischwert heißt Tsuba. Diese gibt es in unterschiedlichen Formen und Gestaltungen.

Saya und Bestandteile

Korpus aus Magnolienholz

Die Schwertscheide wird wie der Griff aus Magnolienholz gefertigt.

Koiguchi

Koiguchi ist die Öffnung der Schwertscheide, auch bekannt als Saya-Guchi und Tsune-Guchi. Wobei letzteres die Bezeichnung für die Verstärkung aus Horn an der Schwertscheide sein kann.

Kurigata

Kurigtata ist eine Öse an der Schwertscheide, durch die das Sageo Band gezogen wird.

Sageo

Sageo ist ein Band, mit dessen Hilfe das Schwert am Gürtel gesichert wird.

Kojiri

Kojiri ist die Endkappe am hinteren Ende der Schwertscheide. Dieses kann sogar aus Horn oder Metall gefertigt sein.

Wie lange dauert die komplette Herstellung eines japanischen Trainingsschwertes?

Wie wir vorher gesehen haben, besteht so ein Trainingsschwert aus vielen einzelnen Elementen, die in Handarbeit in zahlreichen einzelnen Schritten zu einem fertigen Schwert zusammengefügt werden.

Für die Fertigung eines Iaito aus Japan, das in unserem Onlineshop in Auftrag gegeben wird, ist mit einer Fertigungszeit von 12 bis 16 Wochen zu rechnen.

Teile diesen Betrag:

Die beliebtesten Produkte in unserem Shop