Der Ruf des berühmten Schmiedes
Masamune ist wahrscheinlich der bekannteste Schwertschmied der japanischen Geschichte. Für viele gilt er auch als der beste Schmied. In diesem Beitrag finden Sie einige interessante Informationen über den beliebten Schmied.
Okazaki Masamune (Priestername: Goro Nyudo Masamune), bekannt als Masamune, arbeitete als Schmied im späten 13. Jahrhundert und Anfang 14. Jahrhundert in der Provinz Sagami (Soshu). Geschichtlich fügt sich sein Leben in der japanischen Geschichte in die späte Kamakura Zeit bis zur frühen Nambokucho ein. Die Klingen, die er schmiedete, gehören zu den sogenannten Koto Klingen, was sinngemäß als alte Schwerter übersetzt werden kann.
Die Region in der er arbeitete (Soshu), gehört zu den Gokaden, den 5 großen Schwert-Traditionen in Japan. Diese 5 Regionen waren Yamato, Yamashiro, Bizen, Soshu und Mino. Diese 5 Regionen hatten mit Ihren Meistern besonders großen Einfluss auf die Entwicklung des japanischen Schwertes. Jede Region hat ihre eigene Geschichte und herausragende Schmiede.
In Soshu siedelten sich einige hochrangige und bekannte Schwertschmiede an. Kamakura liegt in Soshu und war der damalige Sitz des herrschenden Kamakura Shogunats. Diese Begebenheit führte zu einem Bedarf an hochwertigen Klingen in der Region und so siedelten sich auch die Schmiede Awataguchi Kunitsuna, Ichimonji Sukezane und Saburo Kunimune, die sehr bekannte Schmiede waren, in Soshu an. Sie kamen aus den Provinzen Yamashiro und Bizen, die ebenfalls zu den Gokaden gehören.
Diese drei einflussreichen Schmiede prägten die Schwertschmiedetradition in der Region. Als Erschaffer der ersten Klinge in der reinen Soshu Tradition gilt Shintogo Kunimitsu mit seinen Arbeiten aus dem 13. Jahrhundert. Masamune lernte bei diesen berühmten Soshu Meistern.
Das hohe Ansehen des japanischen Meisterschmieds
Auch wenn es ein Stück weit Geschmackssache ist, ob Masamune wirklich der beste Schmied aller Zeiten war, genießen seine Arbeiten ein sehr hohes Ansehen.
Er hat eine Sonderstellung in der Geschichte des japanischen Schwertes. Zwei Beispiele für seine Sonderstellung unter den japanischen Schmieden:
Referenz für andere Schmiedearbeiten
Häufig wird Masamune bei Beschreibungen von anderen Schmiedearbeiten als Referenz benutzt. Zum Beispiel ein Detail ist „auf dem gleichen Niveau wie bei Masamune“, wenn eine herausragende Arbeit beschrieben wird.
Schmiedeauszeichnung
Masamune ist so angesehen, dass sogar eine Auszeichnung bei den regelmäßig in Japan stattfindenden Schmiedewettbewerben nach ihm benannt ist.
Berühmte kulturell wertvolle Klingen
Er schmiedete in erster Linie Tachi und Tanto, wie es in der Zeit in der er lebte üblich war. Seine Klingen haben einen hohen kulturellen Wert und dürfen Japan in der Regel nicht verlassen.
Klingen, die ihm zugeschrieben werden sind besondere Schätze und tragen immer seinen Name. Beispiele dafür sind zum Beispiel das Tanto Fudo Masamune, das eine Gravur des Gottes Fudo besitzt, der eine große Rolle in der Samurai Kultur spielte oder die drei Tanto Hocho Masamune, die als Nationalschätze Japans klassifiziert sind.
Auch das Schwert Honjo Masamune stammt von dem Schmied. Es gilt als eins der besten Samuraischwerter der japanischen Geschichte und gehörte der Tokugawa Familie, die in der Edo Zeit herrschte. Leider ist das Schwerts seit dem Ende des 2. Weltkrieges verschollen. Dies begeistert seit Jahrzehnten Schatzjäger und Geschichtsfans, die glauben, dass das Schwert noch irgendwo existiert.
Diese Reportage ist zum Teil etwas reißerisch, aber für oberflächliche Informationen durchaus interessant:
Die Beliebtheit des Schmiedes und sein guter Ruf existieren schon seit Jahrhunderten. Leider hat das dazu geführt, dass vielen Fälschungen und Kopien seiner Schwerter gefertigt wurden. Bei vielen Exemplaren wurde einfach nur die Signatur des Schmieds auf ein beliebiges Schwert gebracht. Solche gefälschten Signaturen werden Gimei genannt. Einige Exemplare sind den Arbeiten des Meisterschmieds aber auch sehr ähnlich und unterscheiden sich nur in kleinen Details.
Bei Klingen, die ihm zugeschrieben werden, sollte man immer genau hinschauen. Gerüchteweise sollen ihm in der Vergangenheit insgesamt ca. 3000 Klingen zugeschrieben worden sein, was eine unglaubliche Zahl von gefertigten Klingen für einen einzigen Schmied ist.
Der Einfluss Masamunes
Der Schmied und die Soshu Tradition hatten großen Einfluss in der Geschichte der japanischen Schwertschmiedekunst.
Neben dem Schmied selbst gibt es 10 berühmte Schüler, die direkt von Masamune unterrichtet wurden oder stark von der Soshu Tradition und den Arbeiten Masamunes beeinflusst wurden.
Diese 10 Schüler sind bekannt als Masamune Juttetsu oder auch Masamune no Jittetsu. Zu Ihnen gehören zum Beispiel die berühmten Schmiede Chogi und Kanemitsu.
Zudem war der der Lehrer von Hikoshire Sadamune, der sogar einen Teil („Mune“) seines Namens trug. Obwohl dieser nicht zu den Juttetsu zählt, ist auch er ein hervorragender Schmied gewesen.
Die Klingen des Meisters sind in der Regel nicht am freien Markt verfügbar. Schwerter der Soshu-Den (Soshu Tradition) finden Sie aber durchaus in unserem Shop für alte Samuraischwerter.
Masamune Iaito in unserem Onlineshop
Wegen der Bekanntheit des Schmiedes haben wir auch ein Iaito in unserem Shop diesem Meister gewidmet. Natürlich ist die Klinge wie bei japanischen Iaito üblich aus Zink-Aluminium, also kein Werk des Meistern.
Die aufgebrachte Hamon ist in Japan aber als Masamune Hamon bekannt. Das Modell finden Sie hier.