Warum es so viele unterschiedliche Trainingsschwerter für Iaido gibt
Für das Iaido Training ist das passende Trainingsschwert natürlich ein extrem wichtiger Bestandteil.
Doch genauso individuell wie jeder Trainierende ist, muss auch das Schwert individuell gewählt werden, damit beim Iaido Training alles nach Wunsch läuft.
Wir verkaufen Iaito aus Japan, die im Training überzeugen. Dabei achten wir darauf, dass für jeden etwas dabei ist. Daraus ergibt sich unser breites Sortiment.
Damit für Sie persönlich alles 100%ig passt, möchten wir kurz auf die Unterschiede und Auswahlmöglichkeiten bei unseren Schwertern eingehen.
Gestaltungsmöglichkeiten und Unterschiede bei japanischen Iaito
Klingenlänge
Die Klingenlänge ist entscheidend, damit das Schwert beim Üben richtig gezogen werden kann. Unser Sortiment umfasst Schwerter mit einer Klingenlänge von 2.0 bis 2.7 Shaku mit Zwischenschritten von 0.05 Shaku. Um heraus zu finden, welche Länge für Sie die richtige ist, können Sie gerne unseren Beitrag über Iaito-Längen anschauen.
Die dort genannten Längen dienen der Orientierung. Falls Sie Ihre Schwertkunst in einer Gruppe ausüben, fragen Sie am besten den Trainer vor Ort nach der optimalen Länge. Es gibt einige Schulen, in denen zum Beispiel mit etwas kürzeren Klinge geübt wird. Das ist zum Teil auch von den durchgeführten Techniken abhängig.
Klingengewicht
Das Gewicht der Klinge ist auch ein wichtiges Detail. Zum einen gibt es Modelle mit tieferer Hohlkehle (Hi), ein Beispiel dafür ist unser To-Ryu Modell, daraus ergibt sich ein etwas leichteres Gewicht als bei anderen Exemplaren. Zum anderen gibt es für unsere frei gestalteten Iaito die Möglichkeit eine möglichst leichte oder schwere Klinge anfertigen zu lassen.
Iaito haben eine Klinge aus einer Zink-Aluminium Klinge, diese ist leichter als die Stahl Klinge eines echten Schwertes. Damit sind auch längere Trainingseinheiten im Iaido Training mit diesen Schwertern möglich.
Eine Abweichung von diesem Standard durch eine leichtere Klinge macht Sinn, wenn die Gelenke geschont werden sollen. Eine Abweichung durch eine schwerere Klinge macht unter Umständen für Fortgeschrittene Sinn, weil sich das Schwert dann eher wie ein echtes Katana führen lässt.
Grifflänge
Für die Grifflänge gibt es Standard-Längen, die im Verhältnis zu der Klingenlänge Sinn machen. Personen mit großen Händen finden aber unter Umständen eine andere Grifflänge komfortabler. Genauso wie bei der Klingenlänge gibt es auch auf den Schwertgriff bezogen Schwertschulen, in denen bestimmte Maße erwünscht sind.
Design
Unterschiedliche Designs am Schwert können zu Unterschieden in der Handhabung führen. Neben der einfachen Frage des Gefallens, wirken sich Details wie die Positionierung der Menuki, Wahl des Stichblattes (Tsuba) und das Design der Endkappe (Jidai oder Higo) auf das alltägliche Training aus.
Farben
Die Farben am Schwert sind häufig ungefähr von der Schwertschule vorgegeben, in der man trainiert. Daran sollte sich beim Kauf eines neuen Trainingsschwertes für Iaido zumindest orientiert werden und die entsprechenden Farben für Saya, Sageo und Ito gewählt.
Zumindest die Farbe des Sageo Bandes lässt sich durch einen nachträglichen Tausch noch unkmpliziert ändern.
Zur Verfügung stehendes Budget
Es ist ein Thema, über das viele nicht gerne reden, aber der Kauf wird maßgeblich vom zur Verfügung stehenden Budget bestimmt.
Es bringt nichts das optimale Schwert zusammen zu stellen, wenn es am Ende nicht bezahlt werden kann. Gerne können Sie uns mit Ihren Vorstellungen kontaktieren und wir finden innerhalb Ihres Budgets das optimale Schwert in unserem Sortiment für Ihr Iaido Training.