Samurai Schwert Pflege für Iaito – die passende Pflege für Trainingsschwerter

Samurai Schwert Pflege Iaito

Inhaltsübersicht

Iaito sind Trainingsschwerter im Stil eines klassischen Katana. Allerdings gibt es erhebliche Unterschiede zu der Pflege an einem normalen Samurai Schwert. In diesem Beitrag erklären wir warum und welche Pflege für die Trainingsschwerter aus Japan angemessen ist.

Warum für Iaito keine klassische Samurai Schwert Pflege?

Japanische Trainingsschwerter sind den echten Schwertern der Samurai ähnlich, aber trotzdem sind beide Schwerter nicht komplett identisch. Daraus ergibt sich eine unterschiedliche Behandlung.

Bei der klassischen Samurai Schwert Pflege an einem Katana steht in Vordergrund die Stahlklinge vor Rost zu schützen.

Iaito besitzen Klinge aus Zink-Aluminium. Diese Legierung enthält kein Eisen und rostet nicht. Deshalb benötigen diese Klingen keinen Schutz vor Rost.

Iaito Pflege Unterschiede zur klassischen Schwertpflege

Da die Klinge nicht vor Rost geschützte werden muss, gibt es erhebliche Unterschiede zur Pflege eines echten japanischen Schwertes.

Der Griff sollte beim Iaito nicht ohne Grund abgenommen werden. Beim normalen Schwert wird der Griff am Anfang abgenommen, um den Bereich unter dem Habaki Element pflegen zu können und vor Rost zu schützen. Da dies beim Trainingsschwert mit Aluminium Klinge nicht nötig ist, sollte der Griff nicht abgenommen werden.

Nach dem Abnehmen und erneuten Anbringen des Griffes könnte es sein, dass dieser nicht mehr 100%ig passt. Deshalb wird der Griff bei Iaito eigentlich nur abgenommen, wenn er gegen einen neuen Griff getauscht werden muss.

Die Aluminium Klinge beim Trainingsschwert muss nicht geölt werden. Ein wichtiger Schritt bei der normalen Samurai Schwert Pflege ist das Einölen der Klinge. Aus Rostschutz-Gründen muss dies bei Iaito nicht sein. Nach Wunsch kann die Klinge natürlich trotzdem eingeölt werden, aber notwendig ist es nicht.

Uchiko ist nicht für Iaito Klingen gedacht. Das Pulver, das bei der normalen Samurai Schwert Pflege eingesetzt werden kann, um die Klinge zu bearbeiten, sollte nicht bei Iaito eingesetzt werden. Es kann die Oberfläche der Klinge optisch beeinträchtigen.

Welche Pflege ist angemessen für Iaito

Spiritus oder Alkohol für die Klinge

Wenn die Klinge solcher Schwerter schmutzig ist, kann sie problemlos mit Spiritus oder reinem Alkohol gesäubert werden.

Klinge einölen

Das Einölen der Klinge ist optional. Aber das Pflegeöl für die Schwertpflege  wird von vielen Trainierenden trotzdem auf die Klinge aufgetragen. Das Öl riecht angenehm nach Nelken und vermittelt das Gefühl eines echten Schwertes.

Schwertscheide sauber halten

Es ist nicht unbedingt ein echter Pflege-Schritt, aber die Schwertscheide (Saya) sauber zu halten, hilft.
Das Entfernen von Verschmutzungen kann im Nachhinein schnell zu Kratzern auf der Schwertscheide führen.

Sollte die Schwertscheide doch mal gesäubert werden müssen, empfiehlt es sich dafür ein weiches Baumwolltuch zu verwenden.

Kouguchi Kun benutzen

Genau wie der vorherige Tipp handelt es sich dabei eher um einen allgemeinen Hinweis als um einen Pflegeschritt.

Koiguchi Kun schützen das Schwert dauerhaft, weil sie das übliche Ausleiern der Öffnung der Saya unterbinden.

Typische Reparaturen an Iaito

Neben der Pflege gibt es an Iaito ein paar Reparatur-Arbeiten, die an normalen Katana nicht üblich sind.

Saya Öffnung anpassen

Da die Öffnung der Schwertscheide mit der Zeit Material verliert, kann es notwendig sein dünnes Holz an der Innenseite anzubringen, um die alte Passgenauigkeit wieder herzustellen.

Saya tauschen

Beim Trainieren des Schwertziehens kommt es relativ schnell zu einer Beschädigung an der Oberseite, innen an der Öffnung. Ist diese Beschädigung so weit fortgeschritten, dass die Saya unwiederbringlich beschädigt ist, muss sie getauscht werden.

Wir bieten ein breites Sortiment an Saya in unserem Onlineshop. Ein Tausch ist damit kein Problem.

Griffband tauschen

Mit der Zeit kann es sein, dass ein Tausch des Griffbandes nötig wird. Dies sollte man allerdings nicht einfach selbst machen, da das Ergebnis in der Regel nicht gut wird, wenn man in dem Bereich keine Erfahrung hat.

Zusätzliche Seppa einsetzen

Mit der Zeit ist es bei Trainingsschwertern normal, das Spiel zwischen dem Griff, Seppa und Tsuba entsteht.

Falls das stört und die Lücke bereits größer ist, kann ein zusätzliches Seppa-Element eingesetzt werden, um die Lücke zu schließen.

Teile diesen Betrag:

Die beliebtesten Produkte in unserem Shop