Iaido ist die Kunst der Schwertziehens oder doch nicht?

Iaido

Inhaltsübersicht

Was bedeutet der Name Iaido?

Iaido ist der japanische Name für eine Schwertdisziplin aus Japan, die schon seit Jahrhunderten unterrichtet wird.

Es gibt keine 100% akkurate Übersetzung für das Wort. Es hat in der japanischen Sprache einen Sinn, den man nicht 1 zu 1 in die deutsche Sprache übertragen kann.

Der Begriff Iaido setzt sich aus 3 Schriftzeichen zusammen (居合道).

  • I (居) bedeutet „sein“ oder so viel wie „anwesend sein“.
  • Ai (合) bedeutet „zusammenführen“ oder „anpassen“.
  • Do (道)  kann als „Weg“ oder „Kunst“ übersetzt werden.

Do ist der normale Abschluss für moderne Kampfkünste aus Japan (wie Kendo, Aikodo, Karate-do, usw.).

Iai kann frei übersetzt werden als „im Jetzt präsent sein“ oder bezogen auf den Angriff eines Gegners als „jeder Zeit bereit sein“.

Zusammengesetzt kann der Begriff also übersetzt werden als „Die Kunst jeder Zeit bereit zu sein“. Wie schon gesagt, es ist schwierig eine exakte Übersetzung zu formulieren.

Woher kommt Iaido?

Diese Schwertkunst wird in der Regel auf den Samurai Hayashizaki Jinsuke Shigenobu zurückgeführt. Er lebte Mitte des 16. bis Anfang des 17. Jahrhunderts. Laut Legende soll er in der Meditation den wahren Geist der Schwertkunst erkannt haben und den Stil Battojutsu erfunden haben, aus dem später Iaido wurde.

Neben dieser Schwertkunst war Hayashizaki Jinsuke Shigenobu auch Begründer mehrerer andere Schwertschulen.

Seine Kampfkunst wurde auch vom damaligen Tokugawa Shogun geachtet und erlernt. Auch dadurch wurde sie bekannt und verbreitete sich in ganz Japan.

Nach dem zweiten Weltkrieg sorgte vor allem Nakayama Hakudo für die Verbreitung dieser Kunst. Bereits vor dem Krieg war er eine bekannte Persönlichkeit in der Welt der japanischen Schwertkunst.

In der amerikanischen Besatzungszeit war das Ausüben von Kampfkünsten verboten und die Schwertkunst hatte einen schwierigen Stand in Japan.

Nakayama Hakudo richtete nach dem Krieg seinen Blick nach vorne (mit der wahren Mentalität eines Schwert-Meisters) und förderte die sportliche Verbreitung, sobald die Ausübung wieder erlaubt war. Er war beteiligt an der Gründung der All Japan Kendo Federation, die noch heute besteht.

Er unterrichtete viele Persönlichkeiten der japanischen Kampfkunst, wie beispielsweise Gigo Funakoshi, in Iaido und Kendo.

Woher kommt der Begriff „Die Kunst des Schwertziehens?“

Obwohl Iai nicht Schwertziehen bedeutet, wird die Kampfkunst häufig als Kunst der Schwertziehens bezeichnet.

Das kommt unter anderem von der alten Bezeichnung Battojutsu, die als moderne Kampfkunst auch Battodo genannt wird. Batto (抜刀) bedeutet wörtlich übersetzt tatsächlich „Schwert ziehen“.

Ursprünglich waren Batto-do und Iai-do und „unter einem Dach“ vereint. 1977 spaltete sich Battodo ab, um sich deutlich vom Iaido abzugrenzen. Besonders der Unterschied, dass im Battodo Training Schnittziele geschnitten werden und beim Iaido nicht ist ein grundsätzlicher Unterschied zwischen den beiden Diziplinen.

Der Unterschied zwischen Jutsu und Do ist übrigens, dass Jutsu von der Mentalität her gesehen dafür trainiert wurde, um im Krieg angewendet zu werden. Do als Endung haben Kampfkünste, die bewusst eine moderne, sportliche Geisteshaltung haben.

Wegen dem praktischen Trainingsinhalt des Iaido, also dem was man als Zuschauer sehen kann, hängt der Kampfkunst die Bezeichnung „Kunst des Schwertziehens“ nach.

Tatsächlich geht es beim Iaido Training aber vor allem um eine gewissen mentale Einstellung, da die Übungen alleine ausgeführt werden und der Kampf gegen Gegner innerlich visualisiert wird.

Den wichtigen Teil des Iaido Trainings macht also die mentale Komponente aus und nicht nur die physische Art der Bewegung.

Wie wird beim Iaido Training trainiert?

Das Üben des Iaido erfolgt grundsätzlich in Formen, also festgelegten Bewegungsabläufen, die Kata genannt werden. Diese Form von Ablauf von Techniken zusammengefasst in einer Folge ist bedeutsam in vielen Kampfkünsten. Im Iaido sind sie der Mittelpunkt des Trainings.

Jede dieser Kata startet mit dem Ziehen des Schwertes, deshalb wird Iaido wahrscheinlich auch die Kunst des Schwertziehens genannt.

Die Kata starten so, weil der Ursprung für den Kampf ein überraschender Angriff sein soll, auf den reagiert werden muss. Darin liegt die tatsächliche Bedeutung des Namens Iaido.

Die Kata werden trainiert mit einem stumpfen Trainingsschwert mit Aluminium-Klinge diese Übungsschwerter werden Iaito genannt, was wörtlich übersetzt Schwert für Iai bedeutet.

Teile diesen Betrag:

Die beliebtesten Produkte in unserem Shop