Die japanische Kultur ist reichhaltig und seit vielen Jahrhunderten eine Hochkultur. Geschichtlich gesehen stand Japan in der Frühzeit wie die meisten Länder in der Region in einer starken Abhängigkeit von China. Bereits ab dem 8. Jahrhundert löste sich Japan und entwickelte eine eigene Kultur. Diese japanische Kultur hat viele bekannte Dinge hervorgebracht, die es nur in dem Land gab und gibt.
So war zum Beispiel auch William Adams, auf dessen Leben die Geschichte rund um John Blackthorne in der Streaming Serie Shogun auf Disney+ basiert, sehr überrascht. Er kam zum Anfang des 17. Jahrhunderts in Japan an und war verblüfft, dass sich in Japan eine eigene, gleichwertig Kultur entwickelt hatte, die genauso entwickelt war aber trotzdem von Grund auf verschieden zu seiner eigenen Kultur.
Die japanische Kultur wurde also schon immer bewundert und hat einige historische Sammlergegenstände hervorgebracht. Unser Thema sind natürlich japanische Schwerter, aber daneben gibt es noch andere interessante Gebiete. Von diesen möchten wir heute gerne ein paar vorstellen und haben uns dafür 7 Beispiele ausgesucht.
Japanische Kultur und ihre Kunstgegenstände
Die japanische Kultur hat sich unabhängig von der europäischen entwickelt, auch wenn es später Vermischungen mit der westlichen Kultur gab. Dadurch hat die japanische Kunst einen eigenen Stil und auch eigene Kunstgegenstände entwickelt.
Japanische Malerei
Es gibt viele berühmte Künstler in der japanischen Malerei.
Das wahrscheinlich berühmteste Bild ist „Die große Welle vor Kanagawa“ vom Künstler Katsushika Hokusai. Es gehört zu der Bilderserie 36 Ansichten des Berges Fuji des Künstlers.

Jukyo-e
Jukyo-e wird eine Stilrichtung genannt, die das Alltagsleben in Japan darstellte. Diese wurden in der Regel als Holzschnitt gefertigt. Sie ist bei uns beliebt und bekannt und das eben genannte Bild „Die große Welle vor Kanagawa“ von Katsushika Hokusai gehört zu jukyo-e. Der Name wird übersetzt als pictures of the floating world oder auf Deutsch Bilder einer fließenden Welt. Diese Bilder zeigen rinrn Teil der japanischen Kultur.
Kakemono Rollbilder für die Wand
Kakemono sind Rollbilder, die zusammengerollt wie eine Schriftrolle aussehen. Ausgerollt befindet sich ein japanisches Gemälde auf der Trägerrolle. Diese Rollen werden ausgerollt an die Wand gehängt und sind ein Klassiker der japanischen Wohnungseinrichtung.
Japanische Möbel
Da es in Japan traditionell üblich war auf dem Boden zu sitzen/knien anstatt wie bei uns auf Stühlen, haben sich in der japanischen Kultur komplett andere Möbel entwickelt als bei uns.
Auch wenn die Funktionalität die gleiche ist, wie zum Beispiel bei Tischen oder Schränken, sehen die Möbel doch komplett anders aus und haben einen eigenen Stil.
Samurai Gegenstände
Die Geschichte der Samurai ist Teil der Geschichte Japans und ist damit auch japanische Kultur. Es gibt neben dem Schwert der Samurai einige Kunstgegenstände, die speziell aus der Samurai Kultur entstammen.
Katana Kake
Katana Kake ist der Name für Schwert-Halterungen. Diese können sehr unterschiedlich gestaltet sein. Einige Exemplare besitzen eine Querstrebe, die mit Malereien oder aufwändigen Schnitzereien verziert sein kann. Solche hochwertigen, historischen Schwertständer finden Sie von Zeit zu Zeit in unserer Kategorie für Samurai Antiquitäten. Diese gehörten zur Wohnungseinrichtung und sind ein Bestandteil der japanischen Kultur der Vergangenheit.
Samurai Rüstungen
Samurai Rüstungen (Yoroi) sind ein Sammlergegenstand. Besondere Aufmerksamkeit bekommen dabei die Helme (Kabuto), die neben ihrer Schutzfunktion auch künstlerisch verziert sind. Besonders beliebt sind die Gesichtsmasken (Mempo) und die Verzierung auf dem Helm (Tatemono).
Samurai Schwerter
Samuraischwert Klingen
Für Außenstehende ist es wahrscheinlich eine Überraschung, aber Samuraischwerter und deren Klingen sind echte Kunstgegenstände. Der alte Stahl in Japan war schwierig zu verarbeiten, deshalb ist die Herstellung einer Schwertklinge an sich schon eine Kunst gewesen. Aber es gibt Elemente, die der Schwertschmied bei der Herstellung wie ein Künstler gestalten muss. Die Art, wie der Stahl kompositioniert wurde, drückt sich zum Beispiel in der Optik der Klingenoberfläche (Hada) aus.
Zusätzlich gibt es bei der Schwertherstellung den Schritt der Härtung. Dabei verwenden japanische Schwertschmiede eine Technik, die zu einem Härtemuster (Hamon) auf der Klinge führt. Dieses wird vom Schmied bestimmt und kann sehr unterschiedliche Formen haben.
Dadurch, und durch die Formgebung der Klinge ergibt sich bei jedem Schwert eine Optik, die wie bei einem Gemälde und seinem Maler ein Ausdruck der Kunst des Schwertschmiedes ist. Das Schwert hat im Allgemeinen eine besondere Stellung in der japanischen Kultur.
Tsuba, Fuchi, Kashira und Menuki
Tsuba ist das Stichblatt beim Samuraischwer, Fuchi und Kashira sind Elemente am Griff und Menuki sind Einlagen unter dem Griffband. Diese Elemente aus Metall werden von spezialisieren Handwerkern angefertigt. Diese Erschaffen Kunstwerke auf kleinem Raum. Auf den Elementen werden zum Teil Details eingearbeitet, die mit dem bloßen Auge kaum zu sehen sind.
Deshalb sind Tsuba Fuchigashira (Sammelbegriff für Fuchi und Kashira) und Menuki auch einzeln Sammelobjekte.
Tessen
Tessen sind Metallfächer, die bei Samurai als Signalgeber, im Notfall aber auch als Waffe eingesetzt wurde. Viele haben besonders wegen der Funktion als Sugnalgeber farbkräftige und einfache Symbole. Einige Exemplare können aber auch künstlerisch verziert wie ein Gemälde sein.