Guter Vorsatz fürs neue Jahr: Mehr Sport treiben / fitter werden bezogen auf japanische Schwertkunst

Vorsatz: Mehr Sport treiben im Zusammenhang mit japanischer Schwertkunst

Inhaltsübersicht

Beliebter Vorsatz zum neuen Jahr: Mehr Sport treiben

Heute (zum Zeitpunkt, als dieser Beitrag geschrieben wird) ist der 01.01., deshalb möchten wir die Chance nutzen und allen, die sich vorgenommen haben im neuen Jahr mehr Sport zu treiben eine Sportart näherbringen, die das eigene Leben extrem positiv beeinflussen kann.

Unsere Website dreht sich rund um das japanische Schwert und die damit verbundenen Kampfkünste. Warum diese Sportarten sowohl körperlich, als auch geistig positive Aspekte mit sich bringen, möchten wir in diesem Betrag gerne erläutern.

Warum Schwert-Kampfkunst Ihr Leben weit über einen Vorsatz hinaus bereichern kann

Das Training einer Kampfkunst, genauer gesagt das Training der japanischen Schwertkampfkünste ist vielseitig und hat sehr viele positive Aspekte. Der Vorsatz zum neuen Jahr mehr Sport zu treiben und damit den eigenen Lebensstandard zu verbessern passt perfekt zu dem Training dieser interessanten Sportarten.

Über die einfache Steigerung der Fitness hinaus können hier sogar noch viele zusätzliche Fähigkeiten erlernt werden, die im Leben hilfreich sind.

Körperliche Aspekte des Schwerttrainings

Da sich die meisten Leute wahrscheinlich aus rein körperlichen Aspekten vornehmen mehr Sport zu treiben, möchten wir zuerst auf die körperlichen Aspekte der Schwertkunst eingehen.

Steigerung der allgemeinen Fitness

Das Training einer japanischen Schwertkunst ist eine Mischung aus Bewegungs- und Ausdauertraining. Die einzelnen Bewegungen sind vergleichsweise wenig anstrengend, die zahlreichen Wiederholungen machen das Training aber zu einer körperlich durchaus fordernden Beschäftigung.

Regelmäßiges Schwert-Training erhöht die allgemeine Fitness.

Koordination und Gleichgewicht

Neben der Fitness sind Koordination und Gleichgewicht essenzielle Aspekte des Schwerttrainings. Diese Fähigkeiten werden bei jeder Trainingseinheit mit trainiert.

Die präzise Ausführung von Bewegungen trainiert automatisch die komplette Körperkoordination und die Vielzahl von Ständen und Positionen, die in Bewegungen geübt werden, wirken sich extrem positiv auf die eigene Körperwahrnehmung und das Gleichgewicht aus.

Sportliches Niveau wie Hanteltraining

Es ist ein Aspekt, der im Training nie zur Sprache kommen wird, aber mit der Bewegung des Trainingsschwertes wird natürlich auch Gewicht bewegt.

Je nachdem, ob mit einem  Übungs-Katana mit stumpfer Klinge oder Trainingsschwert aus Holz trainiert wird, beträgt dieses „Hantelgewicht“ 500 Gramm bis 1 kg. Dauerhaftes Training mit einem Schwert fordert den Körper deshalb mehr als einfaches Bewegungstraining.

Zusätzliches Training verbessert einzelne Fähigkeiten

Im Training der japanischen Kampfkünste fällt einem in der Regel schnell selbst auf, in welchem Bereich noch körperliche Defizite vorhanden sind. Ergänzendes Training wie Ausdauertraining ergibt sich deshalb wie von selbst und bietet die Chance die allgemeine Sportlichkeit zu erhöhen.

Mentale Aspekte des Schwerttrainings

Neben den rein körperlichen Aspekten ist das geistige Training, das mit dem Training einhergeht, ein elementarer Bestandteil. Ein paar Pluspunkte davon möchten wir natürlich auch erwähnen.

Soziales Miteinander

Das Training erfolgt in Trainingsgruppen. In einigen Schulen besteht das Training fast nur aus Partnerübungen, in anderen werden hauptsächlich Einzelübungen durchgeführt. In jedem Fall erfolgt das Training aber immer in einer Gesamtgruppe, in der es wichtig ist Rücksicht auf seine Trainingspartner zu nehmen und Respekt gegenüber anderen Menschen zu zeigen.

Disziplin

Disziplin ist ein wichtiger Bestandteil jeder Sportart, da Fortschritte nur erzielt werden können, wenn regelmäßig am Training teilgenommen und dabei über die eigenen Grenzen hinaus gegangen wird. Diese Art von Disziplin ist in so ziemlich allen Bereichen des Lebens hilfreich.

Struktur

Das Training findet nach einem bestimmten Ablauf statt, der in der Regel nur wenige Variationen und sehr strukturierte Kernelemente hat.
Das Trainings ist deshalb ein echtes Kontrastprogramm zum eher chaotischen Alltag. Mehr Sport dieser Art zu betreiben hat einen positiven Einfluss auf das eigene Wohlbefinden.

Fähigkeiten erlernen

Ab dem ersten Trainingstag geht es darum neue Fähigkeiten zu erlernen. Sich diese nach und nach anzueignen stärkt das Selbstvertrauen und langfristig sind Fähigkeiten möglich, die zum Trainingsstart nicht denkbar gewesen wären.

Ewiges Verbessern

Kampfkünste sind so tiefgründig, dass man nie ausgelernt hat und es immer neue Dinge zu lernen gibt. Die demütige Haltung des ewigen Schülers (selbst wenn man schon längst Lehrer ist) ist Teil der Schwertkunst und garantiert eine lebenslange Beschäftigung ohne Ermüdungseffekte.

Zugang zu weiteren interessanten Themen

Das Training einer japanischen Schwertkunst öffnet die Tür zu einer Vielzahl anderer interessanter Themen. Das japanische Schwert, Meditation, Taktik- und Strategietraining und das Studium der japanischen Geschichte sind nur einige Beispiele hierfür.

Wie das japanische Schwert Ruhe und Ausgeglichenheit in das eigene Leben bringen kann, behandeln wir in einem anderen Beitrag zum neuen Jahr. Direkt nach dem Vorsatz mehr Sport zu treiben ist der Wunsch nach Entschleunigung wahrscheinlich einer der meist gefassten Vorsätze.

Wie der Vorsatz mehr Sport zu treiben wirklich eingehalten werden kann

Der gute Vorsatz im neuen Jahr mehr Sport zu treiben kann nur auf eine Art eingehalten werden: Es muss mit dem Sport angefangen werden! Wo Sie die japanischen Schwertkünste trainieren können, finden Sie in einem entsprechenden Register auf einer unserer Partnerseiten.

Schritt 2 ist dann auch beim Training dabei zu bleiben.

Wir wünschen Ihnen in jedem Fall Glück, Gesundheit und Erfolg für das neue Jahr!

Teile diesen Betrag:

Die beliebtesten Produkte in unserem Shop