Schwerter aus Japan sind beliebte Kunstgegenstände und Sammlerobjekte. Die Preise können sehr stark variieren von wenigen tausend Euro bis in 6-stellige Bereiche und mehr. Die hochwertigsten Schwerter verbleiben sowieso als nationales Kulturgut in Japan und sind nicht am freien Markt verfügbar, diese können durchaus für Preise über 1 Millionen Euro gehandelt werden.
Wir werden diese Schwerter im folgenden Text auch als Nihonto bezeichnen, was Japanisch ist und übersetzt japanisches Schwert bedeutet. Als Preisbeispiele nennen wir Katana Schwerter, Preise für andere Samurai Schwerter wie Wakizashi und Tanto können natürlich können natürlich davon abweichen.
Für die Nihonto, die Sie in unserem Onlineshop für japanische Schwerter kaufen können, möchten wir einen kurzen Überblick zur besseren Orientierung geben.
Eine Anmerkung vorab: Es existieren im Internet zahlreiche Shops, die „echte japanische Schwerter“ anbieten. Diese liegen preislich im Bereich von 100 bis 1000 Euro. Dabei handelt es sich aber um Replikate aus China. Darauf werden wir in einem zusätzlichen Beitrag noch einmal genauer eingehen.
Für die Nihonto in unserem Shop gelten jedenfalls die nun folgenden Informationen. Die Preise in unserem Shop sind für Nihonto immer inklusive Importkosten angegeben und es kommen keine zusätzlichen Kosten hinzu.
Im Text betonen wir, dass die genannten Preisangaben inklusive Importkosten sind. Diese Importkosten bestehen unter anderem aus den 19% Einfuhr-Umsatzsteuer, die bei jedem Import fällig werden. Eine Preisangabe ohne diese Kosten macht unserer Meinung nach keinen Sinn und verzerrt die Wahrnehmung.
Wie kommt der hohe Preis für Nihonto zustande?
Grob kann man die Schwerter auf dem Markt in historische Schwerter und aktuelle Schwerter aus der jüngeren Vergangenheit unterteilen.
Historische Schwerter aus Japan sind reine Sammlerobjekte und haben weltweit eine große Fangemeinde, weil die japanischen Schwertschmiede schon immer für ihre Perfektion berühmt waren. Jedes Nihonto hat seine eigene Geschichte, seinen eigenen Stil und verkörpert die Werte der Samurai. Deshalb besitzen die Schwerter ein gewisses Preisniveau. Was genau die Preisunterschiede verursacht, erklären wir im späteren Verlauf dieses Beitrages.
Die Fertigung von neuen Schwertern ist in Japan streng reguliert und dadurch haben aktuelle Schwerter und Schwerter aus der jüngeren Vergangenheit ebenfalls ein exklusives Preisniveau. Schwerter im Stil der alten Samurai Schwerter müssen in Japan auch heute noch mit den traditionellen Methoden und Materialien gefertigt werden.
Nur Schmiede mit einer entsprechenden Lizenz dürfen diese Schwerter überhaupt fertigen und die Ausbildung zum Schmied dauert in Japan viele Jahre. In der Regel vergeht eine Dekade, bis ein neuer Schmied überhaupt die Erlaubnis bekommt, eigene Schwerter zu schmieden.
Die Fertigung ist also streng reguliert, um ein außergewöhnliches Qualitätsniveau zu sichern. Die Fertigung eines solchen Meisterschwertes nimmt mehrere Monate in Anspruch und der Preis liegt dementsprechend mindestens im hohen 4-stelligen Bereich. Komplett neu gefertigte Schwerter werden Shinsakuto (=neu gefertigtes Schwert) genannt.
Was kostet so ein Shinsakuto (neu gefertigtes Schwert)?
Durch die zuvor genannten Regularien besitzen selbst die günstigsten Schwerter aus Japan mit Importkosten ein Preisniveau von mindestens ca. 8 tausend Euro. Mit ein paar eigenen Wünschen und Montierung (Koshirae) für das Schwert liegt der Preis in der Regel über 10.000 Euro.
Es gibt aber auch heute bereits noch lebende Schmiede, die sich einen legendären Ruf erarbeitet haben und deren Werke entsprechende Preise habe. Ein Beispiel ist Meister Yoshindo Yoshihara. Neben seinen außergewöhnlichen Schmiedefähigkeiten hat er ausländischen Autoren tiefe Einblicke in seine Arbeit gewährt und ist deshalb die Quelle für viele international bekannte Bücher. Seine Familie schmiedet bereits in der 10. Generation Schwerter und er hat den Titel Mukansa. Ein Titel, den nur die besten Schmiede erhalten.
Für einige gilt er als der beste Schmied Japans. Seine neu gefertigten Schwerter haben mit Importkosten ein Preisniveau von über 50.000 Euro. (Quelle für diese Preisangabe: https://www.toki.tokyo/shop/katana)
Was kosten jüngere Schwerter aus Japan?
Die günstigen Katana Modelle aus diesem Bereich beginnen inklusive Importkosten bei ca. 4.000 bis 5.000 Euro. Dafür erhält man ein traditionell gefertigtes Schwert aus Japan, das nach allen Regeln der Kunst geschmiedet wurde. Natürlich gilt auch, wie bei den zuvor beschriebenen Shinsakuto, dass der Preis wesentlich höher sein kann.
Die japanischen Klingen aus der jüngeren Vergangenheit haben in der Regel einen relativ harten Mantelstahl und sind deshalb beliebt für Schnittübungen. Sie werden auch weltweit von Praktizierenden der japanischen Schwertkünste für das Training verwendet.
Da sie nach den gleichen Methoden gefertigt werden, wie Schwerter in Japan seit Jahrhunderten geschmiedet werden, entsprechen sie der exklusiven und besonderen Optik von echten japanischen Schwertern.
Was kosten alte Schwerter aus Japan?
Diese Nihonto beginnen mit einem akzeptablen Allgemeinzustand inklusive Import bei 5.000 bis 6.000 Euro. Dabei liegt natürlich immer im Auge des Betrachters, was ein akzeptabler Allgemeinzustand ist. Durch Abstriche beim Zustand können auch niedrigere Preise möglich sein. Alte Schwerter aus Japan können aber auch sehr hochpreisig gehandelt werden. Preis um 20.000 Euro sind keine Seltenheit und exklusive Stücke können auch durchaus noch mehr kosten.
Wie am Anfang beschrieben verbleiben die wertvollsten Exemplare in Japan, dadurch ist der Markt außerhalb Japans in einer gewissen Form gedeckelt. Bei Auktionen können aber auch Exemplare außerhalb Japans schwindelerregende Preise erreichen.
Dabei ist interessanter Weise nicht unbedingt das Alter einer Klinge ausschlaggebend für den Preis und damit kommen wir zu den preisbestimmenden Faktoren:
Was bestimmt den Preis bei echten Schwertern aus Japan?
Qualität der Schmiedearbeit
Der wichtigste Faktor für den Preis ist die Qualität der Klinge. Denn die Qualität kann gerade bei alten Exemplaren sehr unterschiedlich sein.
So gab es in Zeiten, in denen viele Schwerter für Kriege benötigt wurden, tendenziell weniger Zeit für die Herstellung und darunter litt die Qualität. Der zur Verfügung stehende Stahl hat natürlich auch Einfluss auf die Qualität des fertigen Schwertes.
Früher und auch heute gab und gibt es Schwertschulen und Schwertschmiede, die für die gute Qualität Ihrer Arbeiten bekannt sind.
Zustand des Schwertes
Der zweite große Faktor für den Preis eines echten japanischen Schwertes ist der Zustand. Ist das Schwert von einem sehr guten Schmied in miserablem Zustand, wird es preislich vergleichsweise niedrig liegen.
Am günstigsten sind Schwerter von durchschnittlichen Schmieden in schlechtem Zustand. Am teuersten sind Schwerter von hoch angesehenen Schmieden in perfektem Zustand.
Wir hoffen, dass der Beitrag dabei helfen konnte zu verstehen, was ein echtes japanisches Schwert kostet.