Wir betreiben ja bekanntlich einen Onlineshop für japanische Schwerter, also einen Shop in dem Sie japanische Schwerter kaufen können. Davon gibt es in Deutschland überraschend wenige. Warum nicht jeder Shop für „japanische Schwerter“ wirklich ein Shop ist in dem man japanische Schwerter kaufen kann, erklären wir in diesem Beitrag.
Was ist ein echtes japanisches Schwert?
Schwerter aus Japan haben eine lange Tradition und sind weltweit beliebt und respektiert. Japanische Schwerter kaufen ist deshalb ein Traum vieler Personen. In der Regel sind Schwerter im Stil von den Schwertern der Samurai gemeint, wenn von japanischen Schwertern die Rede ist.
Diese Schwerter haben einschneidige Klingen mit Krümmung.
Besonders bekannt sind die japanischen Schwerter:
Tachi
Tachi sind relativ lange, verhältnismäßig stark gekrümmte Schwerter, die in erster Linie für Reiter entwickelt wurde.
Katana
Katana sind Schwerter mit ca. 1 Meter Gesamtlänge.
Wakizashi
Wakizashi sind eine kürzere Version des Katana.
Tanto
Tanto ist ein „Schwert“ in der Länge eines Messers.
Da das Katana am bekanntesten ist, geht es meistens um Katana in dem Zusammenhang mit „japanische Schwerter kaufen“.
Diese Schwerter sind ein Kulturgut der japanischen Nation, das erhalten werden soll. Deshalb ist in Japan vorgeschrieben, dass diese Schwerter auch heute noch nach den gleichen Methoden wie vor 200 Jahren gefertigt werden müssen.
Die so gefertigten Schwerter sind echte japanische Schwerter, auch bekannt unter dem Name Nihonto. Nihonto ist ein japanisches Wort, dass übersetzt japanisches Schwert bedeutet. Preislich liegt so ein heute neu gefertigtes japanisches Schwert bei mindestens ca. 8.000 Euro.
In einem weiteren Beitrag über Preise bei Nihonto sind wir genauer auf das Thema Preise eingegangen. Wer echte japanische Schwerter kaufen möchte, muss mit einem Preis in dieser Region rechnen.
Außerdem muss es also eigentlich ein Schwert aus Japan sein, das nach der Tradition der japanischen Schwertschmiede hergestellt wurde, wenn man wirklich japanische Schwerter kaufen möchte.
Bei jedem Schwert, das aus Japan exportiert wird, wird übrigens geprüft ob es sich um historisches Schwert oder ein neues, traditionell gefertigtes Schwert handelt. Schwerter, die nicht eins dieser beiden Kriterien erfüllen, dürfen nicht aus Japan ausgeführt werden!
Ausnahme: Japanische Iaito
Eine Ausnahme von der vorher genannten Exportregel sind Trainingsschwerter aus Japan. Diese Iaito genannten Schwerter haben eine modern gefertigte Klinge aus einer Zink-Aluminium Legierung und sind stumpf.
Diese dürfen aus Japan exportiert werden, obwohl es sich um Schwerter mit modern gefertigter Klinge handelt.
Preislich liegen diese natürlich weit unter den aufwändiger hergestellten Nihonto. Wer solche japanische Schwerter kaufen möchte, kann mit Einstiegs-Preisen von 400 bis 500 Euro rechnen.
Was bedeutet japanisches Schwert heute im Internet?
Im Internet gibt es eine eigene Interpretation davon, was ein echtes japanisches Schwert ist. Wer sich mit dem Thema japanische Schwerter kaufen beschäftigt, sollte das unbedingt vor dem Kauf verstehen.
Im Internet wird jedes Schwert, das so ähnlich wie eins der zuvor genannten Schwerter aus Japan aussieht als echtes japanisches Schwert angeboten. Ungeachtet der Tatsache, ob es sich wirklich um ein Schwert aus Japan handelt.
Rechtlicher Hintergrund: Was echte japanische Schwerter sind
Rechtlich gesehen gibt es eigentlich eine sehr klare Definition dafür, was als japanisches Schwert angeboten werden darf. Nämlich nur Schwerter aus Japan! Exemplare aus China , die nur eine ähnliche Optik wie japanische Schwerter haben, dürfen eigentlich nicht als japanisches Schwert verkauft werden.
Klar ist das jedem, der die Fälle rund um die Angebote von japanischen Messern kennt. Mitte der 2010er Jahre hat ein Anbieter japanischer Messer andere Verkäufer abgemahnt, die Messer als „japanisches Messer“ verkauft haben, obwohl die Messer nicht aus Japan stammten.
Der Grund dafür war die Irreführung des Kunden, der durch die Bezeichnung davon ausgeht, dass es sich um Messer aus Japan handelt. Dem stimmten auch Gerichte zu und die Formulierung musste von Anbietern geändert werden, die Messer aus anderen Ländern als Japan verkauften.
Das ist übrigens auch der Grund, warum solche Messer heutzutage online zum Beispiel häufig als Santoku angeboten werden, anstatt als japanisches Messer.
Obwohl es beim japanische Schwerter kaufen natürlich nicht um Messer geht, ist das Prinzip für die Verwendung der Bezeichnung „japanisch“ genau das gleiche.
Obwohl sich viele Schwert-Verkäufer mit mehr als 20 Jahren Erfahrung am Markt rühmen, scheint dieser Umstand ihnen nicht bekannt zu sein. Dabei ist dieser Fall in der Branche eigentlich sehr berühmt.
Mehr Informationen auf der Seite des Händlerbunds: Abmahnung Japan Messer von „kochmesser.de“
Wir nutzen unsere Zeit lieber für positive Dinge als dafür solche Anbieter abzumahnen. Eventuell nehmen sich irgendwann Verbraucherschützer oder geprellte Käufer der Sache an.
Wer glaubt neue, echte japanische Schwerter kaufen ist für 1000 Euro möglich, anstatt 2 Minuten für eine kurze Recherche zu investieren, um Texte wie diesen zu lesen und die Lüge rund um das Thema japanische Schwerter kaufen selbst zu entlarven, ist in gewisser Weise auch selbst Schuld.
Falls die oben stehenden Informationen für sie neu waren und sie den Text vor dem Kauf eines solchen Schwertes gefunden haben, hat sich die Recherchearbeit wahrscheinlich gelohnt.