Katana Pflege für antike Nihonto – Das wichtigste ist der Werterhalt

Katana Pflege

Inhaltsübersicht

Katana Pflege – Wieso sind antike Nihonto erhaltenswert?

Antike Samurai Schwerter sind Kunstgegenstände. Diese alten Schwerter aus Japan haben zum Teil schon hunderte Jahre Geschichte überstanden, sowohl Kriegs- als auch Friedenszeiten.

Sie verkörpern eine alte Tradition, die noch heute existiert und sind eine handwerkliche Meisterleistung, die einst das Überleben der Schwertbesitzer sicherte.

Dass es heute noch Exemplare in gutem Zustand gibt, ist ein Glücksfall und diese Exemplare sollten auch weiter existieren. Die dafür notwendige Katana Pflege und darüber hinaus allgemein gültige Umgangsregeln werden im Laufe dieses Beitrags beschrieben.

Wie lässt sich ein antikes Schwert erhalten?

In der Regel handelt es sich um einen Familienbesitz, der von Generation zu Generation weiter vererbt wurde. Auch Besitzer bei uns behandeln die Schwerter in der Regel mit dem gleichen Respekt und damit die antiken Schwerter ihre Substanz erhalten, ist etwas Fürsorge nötig. Aber auch das richtige Maß ist entscheidend!

Für die richtige Handhabung ist das Zubehör aus unserem Beitrag über die Grund-Ausstattung für Nihonto Besitzer hilfreich.

Wertminderungen an Nihonto können mit der richtigen Katana Pflege vermieden werden

Es gibt einige Wertminderungen, die durchaus verhindert werden können und das Verhindern ist wichtig, damit die Schwerter auch die nächsten Jahrhunderte überleben. Neben der richtigen Katana Pflege, auf die wir später eingehen, macht der allgemeine Umgang mit dem Schwert einen großen Unterschied.

Rost

Rost ist der natürliche Feind von Stahl, denn durch die chemische Reaktion (rosten) wird der Stahl umgewandelt und ist unwiederbringlich verloren. Während auf der Schwertangel passiver Rost (Patina) erwünscht ist, um das Alter der Klinge zu dokumentieren, ist er auf der Klinge nicht akzeptabel.

Bei der Bildung von Rost spielt Feuchtigkeit eine große Rolle. Rost wird gefördert durch folgendes:

Falsche Handhabung

Da Feuchtigkeit zur Bildung von Rost führt, ist in der allgemeinen Umgang mit einem Nihonto Katana extrem wichtig. Feuchtigkeit ist am besten immer von der Klinge fern zu halten.

Dazu gehört die Feuchtigkeit, die auf die Klinge übertragen werden würde, wenn sie mit den Fingern berührt wird.
Aber auch die Feuchtigkeit des Atems, wenn das Schwert begutachtet wird.
Die Klinge mit einem feuchten Tuch abzuwischen und ähnliches ist natürlich komplett „verboten“.

Falsche Lagerung

Eine falsche Lagerung kann die Substanz des Schwertes langsam aber dauerhaft schädigen.
Die Lagerung in feuchten Räumen, wie dem Keller, ist grundsätzlich nicht zu empfehlen.

Folgende Lösungen für die Lagerung haben sich für Nihonto bewährt:
– Lagerung in unbehandelter Holz-Montierung (Shirasaya) in trockenen Räumen
– Lagerung in Vitrinen

Beschädigung durch Vernachlässigung

Neben den zuvor beschriebenen grundsätzlichen Tipps zur Behandlung von antiken Schwertern, ist ab und zu etwas Pflege nötig. Diese beschreiben wir weiter unten in dem Abschnitt „Die richtige Katana Pflege für antike Schwerter aus Japan“.

Wird diese Basispflege über mehrere Jahre nicht durchgeführt, wird die Klinge auch unter optimalen Bedingungen Rostansätze bilden. Klingen sollten deshalb nicht komplett vernachlässigt werden.

Beschädigung durch übermäßige Katana Pflege

Genauso gefährlich wie die komplette Vernachlässigung ist falsch durchgeführte Katana Pflege und auch die richtige Pflege, die zu intensiv durchgeführt wird. Das gilt übrigens auch für andere Samurai Antiquitäten wie Tsuba und Kogatana. Deshalb Beispiele, wie ein Schwert durch Pflege beschädigt werden kann.

So ist das Einölen mit einem geeigneten Tuch für die Klinge hilfreich, auf der Klingenangel kann die Behandlung mit einem Tuch und Öl aber die wichtige Patina entfernen.

Uchiko in Maßen kann helfen. Zu intensiv an einer Stelle angewendet, kann das Pulver aber die Optik der Politur beeinträchtigen.

Die richtige Katana Pflege für antike Schwerter aus Japan

Zu dem klassischen Schwertpflegeset gehört ein Hammer, um die Klinge aus der Montierung lösen zu können. Danach kann die Pflege beginnen.

Die Klinge selbst sollte in regelmäßigen Abständen neu eingeölt werden. Dafür muss das alte Öl entfernt werden.

Dafür enthalten diese Sets Tücher und Uchiko. Das Uchiko Pulver hat eine abrasive Wirkung auf der Klinge und trägt auf Dauer Material ab. Deshalb empfiehlt es sich bei der regelmäßigen Pflege genau zu überlegen, ob der Einsatz des Pulvers nötig ist.

Wenn ohne das Pulver gearbeitet wird, erfolgt die Entfernung des alten Öls nur mit Tüchern. Dies ist etwas zeitaufwändiger und sollte sorgfältig durchgeführt werden.

Falls sich Rostansätze auf der Klinge gebildet haben, die sich mit Öl nicht entfernen lassen, ist der moderate Einsatz von Uchiko zu empfehlen. Dann sollten einzelne Stellen der Klinge aber nicht zu intensive behandelt werden, da dies die Gesamtoptik der Klinge beeinträchtigen kann.

Falls sich Roststellen auf diese Weise nicht mehr entfernen lassen, empfiehlt sich der Kontakt zu einem Fachmann für Restaurationsarbeiten an solchen Schwertern. Dafür können Sie gerne Kontakt zu uns aufnehmen.

Zu der Katana Pflege gehört das abschließende Einölen der Klinge. Dabei wird ein dünner Ölfilm auf die Klinge aufgetragen. Bei beginnenden Rostansätzen reicht es häufig mit Öl darüber zu wischen, weil das Choji Öl in japanischen Schwertpflegesets Rost unterwandert und löst.

Etwas Öl kann auch auf die Klingenangel aufgebracht werden, um den dortigen Rost zu passivieren. Das kann direkt bei der Schwertpflege erfolgen, indem die Schwertangel mit den Händen berührt wird, die bei der Pflege mit Öl in Kontakt kommen. Oder auch durch tupfen mit einem öligen Tuch.

Keinesfalls aber sollte mit einem öligen Lappen über die Klingenangel gerubbelt werden. Da dabei die Patina abgetragen werden kann.

Teile diesen Betrag:

Die beliebtesten Produkte in unserem Shop