Epochen der Geschichte Japans bezogen auf Samurai und deren Schwerter
Zu der interessanten Geschichte des japanischen Schwertes gehören natürlich auch die allgemeinen Epochen der japanischen Geschichte. Für Freunde des Samurai Schwertes sind dabei besonders die Epochen Heian, Kamakura, Muromachi, Nambokucho, Muromachi, Azuchi-Momoyama und Edo relevant, weil es in dieser Zeit die echten Samurai aktiv waren.
Zum Gesamtbild gehören aber auch die vorherigen Abschnitte und natürlich auch die modernen Epochen, da Nihonto noch heute in Japan nach den historischen Standards gefertigt werden. Hier eine Auflistung der Zeitalter in der japanischen Geschichte.
Japanische Zeitalter ab dem Jahr 0 unserer Zeitrechnung
Altertum in Japan (古代)
In diesen Epochen wurden Schwerter hauptsächlich aus China und Korea nach Japan importiert:
- ca. 300 v. Chr. – 300 n. Chr.: Yayoi (弥生)
- ca. 300–645: Kofun/Yamato (古墳)
- Ende 7. Jh. – 710: Asuka (飛鳥)
- 710–794: Nara (奈良)
- 794–1185: Heian (平安)
Japanisches Mittelalter (中世) – Die Macht der Samurai
Mit dem gesellschaftlichen Aufstieg der Samurai zur herrschende Klasse zum Ende des Heian, kamen die gebogenen, einschneidigen Schwerter, die weltweit als Samuraischwerter bekannt sind erst so richtig in Mode.
- 1185–1333: Kamakura Zeit (鎌倉時代)
- 1333–1392: Nambokucho Zeit (南北朝時代)
- 1338–1573: Muromachi Zeit (室町時代)
- 1477–1573: Sengoku Zeit (戦国時代)
Die Neuzeit (近世) der japanischen Geschichte – geprägt durch das Tokugawa Shogunat
Nachdem die japanischen Reiche zerstritten waren und sich die großen Landbesitzer (Daimyo) des japanischen Adels über viele Jahrzehnte bekämpft hatten, gab es eine Vereinigung des zerrissenen Landes. Durch die Bemühungen der drei der herausragendsten Persönlichkeiten der japanischen Geschichte Oda Nobunaga, Toyotomi Hideyoshi und Tokugawa Ieyasu wurde das Land wieder vereint.
Die ersten beiden leisteten dabei die Vorarbeit. Tokugawa Ieyasu begründete auf dieser Basis das Tokugawa Shogunat. Die darauf folgende Epoche ist als Edo Zeit bekannt, weil Edo die Hauptstadt war.
- 1573–1600: Azuchi-Momoyama Zeit (安土桃山時代)
- 1600–1867: Edo Zeit (江戸時代)
Japans Moderne (近代)
Japans Moderne beginnt mit der Machtergreifung des Kaisers 1868. Danach wurde das Land neu ausgerichtet und die Samurai machten mehr oder weniger freiwillig den Weg frei für ein modernes Japan. In der moderne hatte Japan durchaus mit einigen Herausforderungen zu kämpfen. Besonders erwähnenswert sind dabei die Atombomben Angriffe der USA auf Japan und die Besetzung des Landes von 1945–1952.
Trotz dieser Umstände ist Japan heute eine moderne Demokratie und zählt zu den fortschrittlichsten Ländern der Welt.
- 1868–1912: Meiji (明治時代)
- 1912–1926: Taishō (大正時代)
- 1926–1989: Shōwa (昭和時代)
- 1989-2019: Heisei (平成時代)
- ab 2019: Reiwa (令和時代)
Nihonto Namen im Laufe der japanischen Geschichte
Für Schwerter aus Japan gibt es genauso wie für die historischen Epochen der japanischen Geschichte eigene Schwert-Epochen. Diese sind nicht nur von den politischen Umständen abhängig, sondern vor allem von den unterschiedlichen Gestaltungen und Trends, denen die japanischen Schwerter im Laufe der Jahrhunderte unterlagen.
Die Schwerter machten eine Entwicklung durch und wurden deshalb in unterschiedliche Schwert-Epochen unterteilt.
Japanische Schwerter bis 793 – Jōkotō (上古刀)
Jōkotō sind die altertümlichen Schwerter Japans. Da Japan nach heutigem Erkenntnisstand damals keine eigene Schwert-Herstellung betrieb, waren es importierte Schwerter. In der Regel gerade Schwerter mit zweischneidigen Klingen.
Nihonto von 794 bis frühes 17. Jahrhundert – Kotō (古刀)
In der oben genannten Einteilung der japanischen Geschichte fällt diese Schwert-Epoche in den Zeitraum ab Mitte der Heian-Zeit (794–1185) bis zur Azuchi-Momoyama-Zeit (1573–1603), bzw. Anfang der Edo Zeit (1600–1867).
Die Schwerter hatten im Gegensatz zu den vorherigen Jōkotō einschneidige, gebogene Klingen und wurden in Japan geschmiedet.
Frühes 17. Jahrhundert – 1781 – Shintō (新刀)
Shinto hatten Ihre Hauptzeit nach der Zeiteinteilung oben komplett im Laufe der Edo Zeit (1600–1867), nämlich von vom Anfang des 17. Jahrhunderts bis ins späte 18. Jahrhundert. Shinto kann als „neue Schwerter“ übersetzt werden.
1782 – 1876 – Shinshintō (新新刀)
Die Schwert Epoche, die auf Shinto folgte ist als ShinShinTo bekannt. Shin-Shin-To bedeutet „neue neue Schwerter“. Zeitlich liegen diese ab dem Ende des 18. Jahrhunderts bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. Gemäß den oben benannten Epochen der japanischen Geschichte fallen sie also in den letzten Abschnitt der Edo Zeit (1600–1867).
ab 1877 Gendaitō (現代刀)
Die Schwerter, die nach dem Sturz des Tokugawa Shogunats und dem damit einhergehenden Ende der Edo Zeit produziert wurden, werden Gendaito genannt. Gendaito bedeutet übersetzt „Schwert der Gegenwart“.
Sonderbezeichung – Shinsakutō (新作刀)
Shinsakuto ist ein Begriff, den Sie auf unserer Homepage immer mal wieder lesen werden. Er ist unabhängig von den zuvor erklärten Schwertepochen. Shinsakuto bedeutet übersetzt „neu gefertigtes Schwert“. Es ist also ein Schwert, das neu geschmiedet wird.
In Japan werden diese Shinsakuto noch mit den gleichen Methoden gefertigt, wie die Schwerter in den historischen Schwertepochen der japanischen Geschichte.
Shinsakuto gehören zu unserem Angebot und bei Interesse können Sie gerne ein Shinsakuto über uns in Auftrag geben!