Japanische Schwertschmiede sind dafür bekannt gewissenhaft zu arbeiten und höchste Qualität zu liefern. Heute klären wir die Frage wie lange die Herstellung eines solchen Schwertes dauert. Dafür schauen wir uns auch die einzelnen Schritte der Herstellung an.
Katana und andere Samuraischwerter müssen auf traditionelle Weise gefertigt werden, damit sie als echtes Nihonto angesehen werden.
Herstellung des Tamahagane Stahls
Tamahagane ist das traditionelle Material für die Fertigung von Schwertklingen in Japan. Hergestellt wird dieser altertümliche Stahl mit Hilfe eines Rennofens (Tatara). Die Herstellung verschlingt nach heutigem Maßstab Unmengen an Ressourcen und dauert mehrere Tage.
Nachdem der Stahl produziert wurde, wird er in Qualitäten nach Kohlenstoffgehalt unterteilt und jeder Klingenschmied kann sich die gewünschte Qualität für eine Klinge zusammenstellen.
Schmieden der Klinge
Der Stahl für die spätere Schwertklinge wird zunächst aus kleinen Stücken zusammengesetzt und verschmiedet, dann wird die Schwertklinge geschmiedet.
Nach den Schmiedearbeiten wird die Klinge gehärtet und der Schmied bringt die Klinge noch grob in Form.
Polierarbeiten
Der Polierer (Togishi) übernimmt die fertige Klinge und beginnt daran zu arbeiten. Das Polieren einer japanischen Schwertklinge besteht aus zahlreichen Arbeitsschritten.
In der Regel dauert es mehrere Wochen, bis die Details der Klinge vom Polierer herausgearbeitet wurden.
Fertigung der Montierung (Koshirae)
Nachdem die Klinge fertig ist, kann nun an der Montierung gearbeitet werden.
In diesem Schritt werden auch der Griff (Tsuka) und die Schwertscheide (Saya) gefertigt. Allein die Fertigung des Griffes bringt Holzbearbeitung, das Anbringen der Same und das Binden der Griffwicklung mit sich.
Bis die komplette Montierung fertig ist, können auch mehrere Wochen vergehen.
Solange dauert die komplette Herstellung eines japanischen Schwertes
Wie zuvor beschrieben besteht die Herstellung eines solchen Schwertes aus vielen zeitintensiven Schritten. Dazu kommt, dass es zum Abschluss eines Schrittes passieren kann, das die vorherige Arbeit zunichtegemacht werden kann.
Zum Beispiel kann das Härten der Klinge Schmiedefehler offenbaren, die vorher nicht zu sehen waren und es kann nötig sein, dass das komplette Schmieden wiederholt werden muss.
Bei jedem Schritt der Herstellung sind spezialisierte Handwerker nötig, die sich untereinander Koordinieren müssen.
Die Herstellung eines kompletten Schwertes in Japan dauert in der Regel 10 bis 18 Monate.