Nihonto Wakizashi aus dem 17. Jahrhundert – Owari Nobutaka – NBTHK Tokubetsu Hozon

9800.00 

Nobutaka – 63999

Informationen über den Schmied:
Name als Schmied: Nobutaka (信高), 1. oder 2. Gen, möglicherweise eine gemeinsame Arbeit von beiden
Titel: Hoki no Kami
Als Schmied im Dienst von:
Schule: Nobutaka
Schüler von: Nobutaka
Region: Owari
Arbeitete für: Togukawa Shogunat und Yagyu Jubei Taira-no-Mitsutoshi

Nobutaka 1. Generation:
Sein richtiger Name Kawamura Saemon, er wurde im sechsten Jahr von Eiroku (永鲁, 1563) in Kōzuchi (上有知) in der Provinz Mino geboren und war nach eigenen Angaben ein Nachfolger von San´ami Kanekuni (江国).
Er zog nach Kiyosu (清州) in der Provinz Owari um Tenshō 16 oder 17 (天正, 1588/89) und erhielt seinen Ehrentitel Hōki no Kami am elften Tag des fünften Monats Tenshō 20 (1592) durch die Vermittlung des Kanpaku-Regenten Toyotomi Hidetsugu.
Es gibt auch die Theorie, dass er diesen Titel bereits im Tenshō neun (1580) erhalten hatte, da angeblich eine Klinge mit diesem Datum existiert, die diesen Titel in der Signatur trägt.
Es wird jedenfalls angenommen, dass er nach Nagoya zog, als die gleichnamige Burg wurde im Jahr Keichō 15 (1610) fertiggestellt wurde. Im neunten Jahr von Kan´ei (四永, 1633) zog er sich zurück und trat unter dem Nyūdō-gō Keiyū (青游) in das Priestertum ein und verließ die Leitung der Schule an seinen Sohn, den Nobutataka der 2. Generation.
3 Jahre später starb Nobutaka (1. Gen) in Kan´ei 13 (1636) im Alter von 76 Jahren.
Seine Klingen haben meist ein breites Shinogi-ji, ein hohes Shinogi und ein längliches Kissaki.
Zusammen mit Sagami no Kami Masatsune und Hida no Kami Ujifusa er war einer der sogenannten „Owari-sansaku“, der „Drei Owari-Meister“.

Nobutaka 2. Generation:
Er wurde geboren im achten Jahr von Keichō (清长, 1603) und trat im zehnten Jahr von Kan´ei (1633) die Nachfolge als Familienoberhaupt an.
Auch er erhielt den Ehrentitel Hōki no Kami. Er zog sich in Kanbun zwei (寛文, 1662) zurück und unter dem Nyūdō-gō Sangetsu-Kan´yū (山月香游) starb er im neunten Monat von Genroku zwei (元鹿, 1689) im Alter von 87 Jahren.
Sein Chū-suguha, Notare oder Gunome ist ähnlich dem der 1. Generation und sein Hamon sind größtenteils nie-beladen und zeigen ein breites Nioiguchi, er hat auch ein extravagantes Gunome-chōji-midare in ko-nie-deki mit einer auffälligen Menge an Chōji gehärtet.

Informationen über das Schwert:
Herstellungszeitraum: 1624-1644 (寛永 Kanei)
Schwert-Epoche: Shinto (1596–1781)
Kunst-Epoche: Edo (1603–1867)
Politische Epoche: Osaka no Jin (1614–1615) aka Genna Enbu
Shogunat: Tokugawa
Klingengestaltung: Shinogi Zukuri
Schärfe: Wazamono
Einstufung: Jo-Jo
Hamon: Sugu
Jitetsu: Masame
Kissaki (Klingenspitze): Chu
Nakago (Klingenangel): Ubu
Yasurime (Feilstriche): Sujikai
Nagasa (Klingenlänge): 51.2cm
Sori (Krümmung): 1.2cm
Mei (Signatur auf der Klingenangel): Hoki no Kami Fujiwara Nobutaka (伯耆守藤原信高)

Toko Taikan erwähnt Merkmale von Nobutakas (1. Gen) Arbeiten.
Inklusive NBTHK Tokubetsu Hozon Zertifikat.
Die Klinge ist montiert in Shirasaya.

Video mit Nahaufnahme der Klinge:

Hier klicken, um den Inhalt von www.youtube-nocookie.com anzuzeigen.

Dieses Angebot unterliegt als Antiquität der Differenzbesteuerung nach Paragraf 25 a USt-Gesetz. Wir führen daher die Umsatzsteuer separat ab. Das wird auf den Rechnungen vermerkt. Bei den Produkten steht aus formellen Gründen inkl. MwSt., gemeint ist in dem Fall inkl. 0% MwSt.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreiben Sie die erste Bewertung für „Nihonto Wakizashi aus dem 17. Jahrhundert – Owari Nobutaka – NBTHK Tokubetsu Hozon“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Frage zum Produkt